Molekulare Basis der Pathogenität von Mycoplasma gallisepticum

Einrichtung Vetmeduni
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Laufzeit
08.05.2003 - 07.05.2005
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
In diesem Projekt werden unter Verwendung molekularbiologischer Techniken kombiniert mit immunologischen Markierungsverfahren und mit Hilfe der Elektronenmikroskopie die verschiedenen Komponenten von Mycoplasma gallisepticum, die die Adhärenz dieses Erregers an seine Wirtszellen vermitteln, charakterisiert. Untersuchungen zur Struktur, zellulären Lokalisation und Interaktion von Adhäsinen und Adhäsin-ähnlichen Strukturen sowie die vergleichende Charakterisierung der morphologischen Besonderheiten und der zelladhäsiven und zellinvasiven Eigenschaften von Mycoplasma gallisepticum-Mutanten lassen wichtige neue Erkenntnisse über die molekulare Grundlage der Pathogenität dieses Erregers erwarten. Ziel ist, die Rolle von bereits bekannten als auch von weniger gut charakterisierten Adhäsinen und akzessorischen Proteinen in der Erreger-Wirt-Interaktion zu definieren, wobei die Untersuchung ihrer Beteiligung bei der Formierung des Anheftungsorganells, beim Anheftungsprozess und bei der Zellinvasion einen Schwerpunkt bilden. Diese Ergebnisse werden als Grundlage für weiterführende In vivo-Studien dienen können, die als Tiermodell den natürlichen Wirt, das Huhn, vorsehen, wodurch die tatsächliche funktionelle Bedeutung der einzelnen Komponenten in der Entstehung lokaler und systemischer Infektionen definiert werden kann. Darüber hinaus ist nicht auszuschliessen, dass sich aufbauend auf die an Mycoplasma gallisepticum gewonnenen Ergebnisse neue Einblicke in die Infektionsstrategien des phylogenetisch nah verwandten humanpathogenen Erregers Mycoplasma pneumoniae gewinnen lassen, für den kein geeignetes Tiermodell für Pathogenesestudien verfügbar ist.

Weitere Details