Differenzierung von Dickdarmspirochaeten beim Schwein mittels in situ Hybridisierung
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.12.2002
-
31.12.2003
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Infektiöse Darmerkrankungen zählen zu den bedeutsamsten Krankheiten in der Schweinemast. Auch in Österreich weitverbreitete Erreger sind Brachyspiren, die für die Schweinedysenterie und die Spirochaetendiarrhoe verantwortlich sind. Für eine Bekämpfung und Ausmerzung dieser Krankheiten sind Diagnoseverfahren mit hoher Sensitvität und Spezifität Vorraussetzung. Für die Diagnostik dieser Erreger derzeit übliche bakteriologische Verfahren erfüllen diese Kriterien oft nur unvollständig. Wir beabsichtigen daher, eine in situ Methode zu etablieren, eine Methode, die es erlaubt die Erreger mit den durch sie verursachten Gewebsschäden im Dickdarm zu korrelieren. Wir werden dazu an histologischen Schnittpräparaten die Erreger der oben genannten Krankheiten mit spezifischen Gensonden (In situ Hybridisierung) darstellen. Aussderdem sollte es dadurch gelingen, andere apathogene Brachyspiren oder andere Bakterien mit ähnlichem Aussehen als potentielle Krankheitsverursacher auszuschließen.
Ein großer Vorteil dieser Methode liegt darin, dass sie an formalinfixierten Material durchgeführt wird und dadurch die Autolysevorgänge, welchen natives Material auf dem Weg in Untersuchungslabors unterliegt, umgangen werden können.