Nachhaltige Eingliederung von Wildtieren in die Kulturlandschaft

Projektleitung an der Vetmeduni
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.05.1989 - 30.06.2007
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Die am Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie entwickelte "Wildökologische Raumplanung" integriert die Biotopansprüche der frei lebenden Wildtiere in die Landschaftsplanung. Das Ziel ist dabei, den autochthonen Wildtierarten auch in der intensiv durch den Menschen genutzten Kulturlandschaft einen (Rest-)Lebensraum zu erhalten, bei gleichzeitiger Vermeidung untragbarer Wildschäden am Wald. Die wesentlichen Fragestellungen in der Weiterentwicklung dieses Planungsinstrumentes, in neuen Anwendungsgebieten und bei verschiedenen Wildtierarten sind: Wie können konkurrierende Ziele der Landschaftsnutzung harmonisiert und Wildtiere in die Kulturlandschaft integriert werden, ohne dass es zu untragbaren Wildschäden kommt? Wie kann eine nachhaltige Nutzung von Wildtierpopulationen gewährleistet werden? Wie können Maßnahmen in Schutzgebieten (Nationalparke, Natura 2000, Schutzwaldsanierungsgebiete etc.) mit den Maßnahmen im wildökologisch relevantem Umfeld außerhalb dieser Gebiete zweckmäßig abgestimmt werden? Wie können durch den Menschen isolierte Wildtierpopulationen wieder vernetzt werden? Aufbauend auf die bisher entwickelten Planungselemente und die Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung in den verschiedenen Ländern (in Publikationen zusammengefasst) wurden notwendige Weiterentwicklungen anhand von Fallbeispielen in verschiedenen Regionen vorangetrieben.

Weitere Details