Zeitschriftenaufsatz | 2025 Open Access

Cold-tolerant Clostridium spp. related to meat spoilage in cattle farms in Austria

Autor:in
Dorn-In, Samart; Zand, Vanessa; Angerer, J.; Ozbek, Kahraman; Eibl, Cassandra; Schwaiger, Karin
Publikationen als Autor:in / Herausgeber:in der Vetmeduni
Abstrakt
Viele Arten von kältetoleranten Clostridien verursachen den Verderb von vakuumverpacktem Fleisch verantwortlich. Rinder können die Bakterien über den Boden und die Umgebung beim Weiden oder über das Futter aufnehmen. Da die Rinderhaltung in den alpinen Regionen Österreichs oft in Form von Weidehaltung betrieben wird, war es das Ziel dieser Studie, die Prävalenz kältetoleranter Clostridien bei Rindern in diesen Regionen zu untersuchen, die nachgewiesenen Arten zu identifizieren und die Wachstumstemperatur der isolierten Clostridien zu bestimmen. Zu diesem Zweck wurden 260 Kot- und 260 Hautabstrichproben von 260 gesunden, ausgewachsenen Rindern aus 26 Betrieben in den Bundesländern Salzburg und Tirol entnommen. Die Proben wurden mittels qPCR, Sequenzierung und kulturellen Methoden analysiert. Laut qPCR wurden 22,3 % der Kotproben auf C. estertheticum, 33,8 % auf C. tagluense-ähnliche Clostridien, 32,7 % auf C. bowmanii, 11,2 % auf C. frigoriphilum und 14,2 % auf C. gasigenes positiv getestet. Die Isolationsraten der Arten aus den per PCR-nachgewiesenen Proben lagen zwischen 4,7 % und 59,5 %. Darüber hinaus wurden neun verschiedene Clostridium-Arten mittels Kultur isoliert, wobei C. subterminale, Lacrimispora algidixylanolytica (syn. C. algidixylanolytica), C. tagluense und C. botulinum am häufigsten vorkamen. Die Prävalenz kältetoleranter Clostridien war in den untersuchten Fäkalien relativ hoch, während sie in den Hautabstrichproben sehr gering ausfiel. Letzteres könnte mit der geringeren Kontamination der Haut mit Schmutz und Fäkalien zusammenhängen. Die Ergebnisse dieser Studie liefern nützliche Informationen für Schlachthöfe, welche bei der Enthäutung und Ausweidung auf Sauberkeit und Hygiene achten sollten, um eine weitere Kontamination des Fleisches zu vermeiden.
Schlagwörter
C. estertheticum; Rindfleisch, Fäkalien von Kühen; Tierhäute, PCR
Dokumententyp
Originalarbeit
CC Lizenz
CCBY
Open Access Type
Hybrid
ISSN/eISSN
0740-0020 - 1095-9998

Weitere Details

Band
2025
Nummer
132
Seitenanzahl
7