Medicinal plants for animal health care: Translating tradition into modern veterinary medicine

Kurzbezeichnung
MedPlants4Vet
Projektleitung an der Vetmeduni
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.11.2023 - 31.10.2027
Projektkategorie
Netzwerk
Abstract
Der Einsatz von Arzneipflanzen zur Behandlung erkrankter Tiere war historisch gesehen ein unabdingbarer Faktor in der Domestikation. Weltweit gesehen, sind sie auch heute noch wichtig bei der Therapie und Kontrolle von Tierkrankheiten. Dennoch gibt es zurzeit nur noch wenige zugelassene pflanzliche Arzneimittel für die Veterinärmedizin auf dem europäischen Markt, obwohl der Bedarf an pflanzlichen Produkten zur Unterstützung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Tieren in der post-antibiotischen Ära zunimmt. Pflanzliche Produkte für in engem Kontakt mit ihren Besitzern lebenden Nutz- und Heimtieren können auch einen Beitrag zur Erreichung der nationalen und internationalen Aktionspläne bezüglich Antibiotikaresistenzen, des "One Health" Modells und des "Green Deals" leisten. Trotz dieser Anforderungen an die Verfügbarkeit von pflanzlichen Produkten ist die derzeitige EU-Gesetzgebung (EU Regulation 2019/6) lückenhaft in der Regulierung der Marktzulassung von pflanzlichen Veterinär-Medizinal-Produkten. Dies liegt unter anderem auch an dem Fehlen von knapp und präzise formulierten, leicht zugänglichen, kritisch reflektierten Informationen über die traditionelle sowie derzeitige Anwendung von Veterinär-Phytotherapeutika. Das Projekt MedPlants4Vet möchte diese Lücken schließen. Neben wissenschaftlicher Forschung und Networking soll die COST Aktion auch junge Wissenschaftler:innen und Innovator:innen einschließen und durch die multidisziplinäre Gruppe fördern. Reguläre Meetings unterstützt durch eine interaktive web-basierte Plattform werden den Transfer des historischen Wissens in die moderne pflanzenbasierte Gesundheitsversorgung der verschiedenen Tierarten ermöglichen. Die Informationen über die pflanzlichen Veterinär-Arzneimittel werden in 6 Arbeitsgruppen mit folgenden Themen erarbeitet: 1. gesetzlicher Hintergrund dieser Produkte in der EU, 2. frühere und derzeitige zugelassene Arzneimittel auf dem europäischen Markt, 3. europäische Traditionen bei der Anwendung von diesen Produkten zur Kontrolle von Erkrankungen bei Tieren, 4. Sicherheit, Qualitätsgarantie, Risikobewertung und Nachhaltigkeit von pflanzlichen Veterinär-Phytotherapeutika, 5. Strategie und Einbindung der Interessensvertretungen, 6. Verbreitung des Wissens und Interaktionen bzw. Trainings. Ein Meilenstein wird die Erstellung einer europaweiten Datenbank mit diesbezüglichen Informationen sein, die dem Fachpublikum zugänglich sein wird. Begleitende kleinere experimentelle Forschungstätigkeiten und zahlreiche detaillierte Publikationen und Vorträge zu einzelnen diesbezüglichen Themen werden darüber hinaus erwartet.

Weitere Details