Prospektive Studie zum Vorkommen unterschiedlicher Brachyspira-Arten in österreichischen Schweinemastbeständen

Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.12.2005 - 31.12.2006
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Brachyspiren sind Bakterien, welche bei Schweinen als Erreger von Dickdarmentzündungen große Bedeutung haben. Sie sind auch in österreichischen Schweinebeständen weit verbreitet. Für die Diagnostik erschwerend ist, dass es mindestens 5 Arten dieser Bakterien gibt, von denen eine als stark, eine als mäßig und 3 so gut wie überhaupt nicht als krankmachend (pathogen) gelten. In geplanter Studie soll, aufbauend auf ein von der Hochschuljubiläumsstiftung im Jahre 2002 gefördertes Projekt, erstmals ermittelt werden wie häufig die einzelnen Brachyspira-Arten bei Durchfallproblemen in österreichischen Schweinebeständen beteiligt sind. Weiters soll untersucht werden, ob eine Arbeitshypothese, welche sich derzeit nur auf statistisch nicht aussagekräftige Probezahlen stützt, verifiziert werden kann. Es hat nämlich den Anschein, dass 1) die hoch pathogene Brachyspira-Art (Brachyspira hyodysenteriae) wesentlich seltener mit Dickdarmentzündungen in österreichischen Schweinebeständen assoziiert ist, als mangels entsprechend sensitiver Diagnosemethoden lange angenommen wurde und 2) auch so genannte nicht pathogene Brachyspira-Arten Auslöser von Durchfallgeschehen sind. Die notwendigen Laborarbeiten werden parallel mit 3 unterschiedlichen Methoden, nämlich klassischen kulturell-biochemischen, modernen molekularbiologischen und unbestechlichen pathomorphologischen Untersuchungstechniken durchgeführt.

Weitere Details