Biodiversität in der europäischen Agrarlandschaft - Hasen als Umbrella Species
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
20.07.2001
-
31.10.2001
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Hasen sind typische Säugetiere in Europas Kulturlandschaft, die bis vor einigen Jahren in ganz Europa häufig waren. In der Zwischenzeit sind jedoch in mehreren Ländern die Hasenbestände dramatisch zusammengebrochen: seit den frühen 1970er Jahren sind die Populationen um 60% oder mehr gesunken. Der Lebensraum der Hasen wurde in den letzten Jahrzehnten stark verändert, allen voran durch die Aktivität des Menschen (z.B. Intensivierung der Landwirtschaft). Diese Veränderungen hatten einschneidende Konsequenzen, und zwar sowohl direkt durch eine erhöhte Sterberate (landwirtschaftlicher Techniken) und Unterernährung (Reduzierung der Nahrungspflanzenvielfalt), als auch indirekt durch eine erhöhte Krankheitsanfälligkeit und Verluste durch Beutegreifer. Es ist wahrscheinlich, dass nicht ein Faktor alleine für den Populationsrückgang verantwortlich ist, die relative Bedeutung der in Frage kommenden Faktoren, ihre Interaktionen und die Ursache-Wirkungs-Ketten sind bisher aber nicht bekannt. Ein Populationsrückgang ist die Folge einer gesunkenen Geburtenrate und/oder eine erhöhten Sterberate. Hasen leben während des ganzen Jahres oberirdisch und sind daher zahlreichen Umweltfaktoren stark ausgesetzt, vor allem in den ersten Lebenswochen. Untersuchungen und Modellberechnungen zur Populationsdynamik bei Hasen haben gezeigt, dass insbesondere eine hohe Jungensterblichkeit von größter Bedeutung ist. Auf der anderen Seite scheinen Hasen an eine hohe Jungensterblichkeit angepasst zu sein, da sie außergewöhnlich fruchtbar sind. Das angestrebte EU-Projekt hat daher zum Ziel, die relative Bedeutung einer gestiegenen Junghasensterblichkeit und einer gesunkenen Fruchtbarkeit für den Rückgang der Hasenpopulationen in Europa zu erfassen und die wichtigsten Faktoren, die über Sterbe- und Geburtenrate entscheiden, zu bestimmen.