Haltung von behornten und unbehornten Milchziegen in Großgruppen
Kurzbezeichnung
Ziegenhaltung
Projektleitung an der Vetmeduni
Einrichtung Vetmeduni
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
15.12.2006
-
31.12.2010
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Große Milchziegenbestände gewinnen derzeit an Bedeutung durch die zunehmende Nachfrage nach Ziegenmilchprodukten. Wissenschaftliche Erkenntnisse über das Auftreten von sozialem Stress und dadurch bedingten Verletzungen, bei hornlosen wie behornten Ziegen, sowie den Einflussfaktoren darauf liegen jedoch kaum vor, insbesondere für große Milchziegenherden. Ebenso fehlen Bewertungen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit verschiedener Haltungs- und Managementvarianten. Das Projekt soll diese Lücke schliessen und damit. wissenschaftlich fundierte Beratungs- und Entscheidungsgrundlage für Landwirte wie auch für die gesetzgebenden Organe des Tierschutzes in Bezug auf Haltungs- und Managementanforderungen in großen Ziegenherden, insbesondere auch zu Fragen der Enthornung von Ziegen, zur Verfügung stellen..
Ziele des Projektes sind
1) die Situation hinsichtlich Verletzungen und sozialem Stress in großen Ziegenherden mit behornten Tieren und in rein unbehornten Herden (enthornt und genetisch hornlos) zu erfassen,
2) Einflussfaktoren hierauf zu identifizieren und
3) Lösungsansätze für eine tiergerechte Haltung behornter und unbehornter Ziegen unter Berücksichtigung ökonomischer Kriterien zu erarbeiten, und damit
4) Auswirkungen eines Verbotes der Enthornung von Ziegen unter Aspekten des Tierschutzes und der Ökonomie abzuschätzen
5) konkrete Haltungsempfehlungen für BetriebsleiterInnen ziegenhaltender Betriebe für eine tiergerechte Haltung behornter und unbehornter Ziegen zu erarbeiten und
6) eine Broschüre zu erarbeiten, in der die Ergebnisse und Empfehlungen anwenderorientiert dargestellt werden.