Vorkommen und Abschätzung des Giftbildungspotentials BoNt (Botulismus Neurotoxin) toxigener Clostridien spp. und ihre Zuordnung zu ökologischen Parametern in den Lacken des Nationalparks Neusiedlersee
Einrichtung Vetmeduni
Geldgeber
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Laufzeit
01.01.1999
-
31.12.2001
Projektkategorie
Einzelprojekt
Abstract
Ausgehend von der Studie "Ökologische Untersuchungen am Wasservogel Botulismus im Seewinkel" ermöglichte dieses Projekt grundlegende Einblicke in die Sedimentmikrobiologie mit spezieller Bezugnahme auf toxigene BoNt C1 (Botulismus Neurotoxin Serotyp C1) Clostridien spp. an ausgewählten Lackenstandorten des Nationalparks Neusiedlersee. Dabei wurden einerseits chemophysikalische und mikrobiell-ökologische Basisdaten erhoben, die eine Charakterisierung der verschiedenen Lacken und ihrer Sedimente zulassen. Andererseits wurde parallel dazu ein räumliches und zeitliches Verteilungsmuster von Giftbildungspotentialen erstellt, die eine Zuordnung zu den erhobenen ökologischen Parametern ermöglichen sollen. Zusätzlich wurde ein DNA-Sequenzvergleich sowohl aus Sedimentproben als auch aus Invertebratenkörpern stammenden BoNt C1-Genfragmenten durchgeführt (Polymerase-Ketten-Reaktion, Denaturierende-Gradienten-Gel-Elektrophorese, Sequenzierung). Dadurch sollen Hinweise auf unterschiedliche Phagenvarianten (TOX+) und ihre potentielle Toxigenität erhalten werden. Mikrokosmos-Experimente mit Lackensedimenten (Veränderung diverser ökologischer Parameter) wurden durchgeführt. Darüber hinaus wurden Giftbildungspotentiale aus Mischproben verschiedenster Herkunft aus dem Großraum Neusiedlersee in Kombination mit Lackenproben analysiert, um mögliche Einträge komplimentärer toxigener Komponenten in das Nationalparkgebiet aus anderen Biotopen zu erfassen. Dies soll Gebiete und Quellen mit möglichem epidemieauslösendem Charakter identifizieren.